Das Kontext-Wörterbuch übersetzt zwischen Deutsch und zehn europäischen Sprachen, draunter Spanisch und Französisch. Pro Sprachpaar bietet es zwischen 1 Million und 6 Millionen zweisprachige Beispielsätze aus denen man lernen kann, wie Wörter und Wendungen tatsächlich im Kontext gebraucht werden.
Der Spiegel hat ein Buch zu amüsanten Bahndurchsagen veröffentlicht. Hier ein paar Perlen:
In einem Regionalzug der Nord-Ostsee-Bahn nach Itzehoe kam die Durchsage des Lokführers: "Sehr geehrte Fahrgäste, wenn Ihnen die Zugfahrt gefallen hat, befindet sich der Ausstieg in Fahrtrichtung links. Wenn nicht, in Fahrtrichtung rechts! Vielen Dank!"
Mein Bruder ist Lokführer, hat einen großartigen Sinn für Humor und vertreibt sich auf vielen einsamen Schichten damit die Zeit. Zum Beispiel so: Manchmal muss er außerplanmäßig auf dem Bahnhof kleinerer Ortschaften anhalten. Er öffnet dann das Fenster oder die Tür und fragt wartende Leute auf dem Bahnsteig: "Entschuldigen Sie, aber ich glaube, ich habe mich verfahren - wo geht es denn hier nach München?" Er schwört Stein und Bein, dass die Menschen ihm meistens sehr hilfsbereit die Richtung erklären!
Eine Zugfahrt am Abend; es ist der Heimweg von der Arbeit und zudem Montag. Ein Kontrolleur läuft durch die Gänge und sagt mit lauter Stimme und freundlicher Mimik: "Werte Damen und Herren, ich bitte Sie - ich weiß, es ist spät nach Feierabend -, Ihre Fahrkarte herauszukramen." Ich zeigte ihm keine Monatskarte wie die meisten anderen, sondern einen Einzelfahrschein. "Oh, das sieht man aber sehr selten, vielen Dank, der Herr!", war seine Reaktion. Dann sagte er zu den anderen Passagieren: "Auch Ihre Fahrkarten werde ich sehen müssen." Darauf ein weiblicher Gast: "Ach, Sie sind der Kontrolleur?" Seine Antwort: "Nein, meine Dame, ich bin der Karnevalsprinz und auf der Suche nach meiner Prinzessin!" Wir haben alle herzlich gelacht! Mein Dank an den Zugbegleiter, denn alle waren wieder munter und werden diese Fahrt nicht vergessen.
Auf der Fahrt von München nach Berlin sagte der Lokführer: "Könnten die Kollegen der Saft- und Brötchen-Abteilung bitte mal nach ganz vorne kommen? Meine Frau hat vergessen, mir etwas einzupacken, und ich habe Hunger! Danke." Das ganze Abteil lag am Boden vor Lachen!
Auf dem Weg im ICE von Köln nach Frankfurt auf der wunderschönen Rheinstrecke sah unser Schaffner nicht nur Rudi Völler verblüffend ähnlich, er war auch eine wahre rheinische Frohnatur. Kurz hinter Koblenz rauschte er in unser Großraumabteil mit der Frage: "Hier noch jemand zugestiegen? Und wenn ja, warum?" Und da behaupte noch mal jemand, die Deutsche Bahn habe kein Interesse an ihren Fahrgästen!
Im Regionalzug zwischen Hamburg und Lüneburg ertönen plötzlich rauschende, knackende Geräusche wie beim Funkverkehr aus den Bordlautsprechern. Der Lokführer meldet sich: "Hier noch eine kleine Durchsage aus dem Cockpit. Wir befinden uns im Landeanflug auf Winsen. Unsere Reisegeschwindigkeit beträgt 160 km/h, und wir hoffen, dass Sie sich an Bord des Metronom wohl fühlen. Wenn Sie links aus dem Fenster schauen, sehen Sie das Winsener Schloss, rechts sehen Sie das Gelände der Bundesgartenschau. Wir verringern nun unsere Reisegeschwindigkeit und beginnen mit der Anfahrt auf die Haltestelle Winsen. Allen aussteigenden Fahrgästen wünschen wir einen schönen Tag und sagen bye-bye."
Ich blickte sofort rechts und links aus dem Fenster, aber außer Bäumen an der Bahnstrecke war nichts von den angekündigten Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Doch dann fiel mir ein: Das kann man natürlich nur sehen, wenn man mit dem Flugzeug unterwegs ist!
Muss ein Kapitän als Letzter das sinkende Schiff verlassen? Können Tiere Mitleid empfinden? Darf man bei Gewitter duschen? - Die ZEIT veröffentlicht hier ein Mal pro Woche einen Artikel zu Fragen, deren Antwort sie immer schon wissen wollten...
Die Online-Plattform languagecourse.net will Lernen von Vokabeln einfacher und effizienter gestalten. Die häufigsten 5000 Wörter werden stressfrei gelernt, während verschiedener Intervalle mehrmals wiederholt und dabei multisensorisch verarbeitet. Entspannende Musik soll zudem einen positiven Lerneffekt bewirken und einen Druckaufbau ähnlich wie in der Schule vermeiden.
Auch wenn die Methode des sogenannten Superlearning dies suggeriert, so ist es nicht möglich, im Schlaf zu lernen. Allerdings haben amerikanische Forscher herausgefunden, dass sich schon Gelerntes in Schlafphasen festigt: ein Artikel im Spiegel.
Unterhaltsame Lektüre zum Lernen, Amüsieren und Nachdenken: Froschkönige.
Ein Artikel der Deutschen Welle - mit Lernübungen: Mehr gehetzte Menschen als Besinnlichkeit, mehr Werbeplakate als Kerzenglanz – die Adventszeit hat sich von ihrem ursprünglichen Sinn weit entfernt. Vor Weihnachten tun die Menschen vor allem Eines: konsumieren.
Zum Jahresende sieht Deutschland ganz verändert aus: In den Innenstädten laden Weihnachtsmärkte mit Glühwein und Leckereien zum Essen und Trinken im Freien ein. Unzählige Stände mit Geschenkartikeln und viel Kitsch regen zum Einkaufen an. In den Schaufenstern sieht man Tannengrün, Christbaumkugeln und Weihnachtsmänner.Häuser, Bäume und Einkaufsstraßen sind schon vor dem ersten Advent mit blinkenden Lichterketten geschmückt. Auf Plakatwänden, in Fernseh-Werbespots und in den Geschäften wird pausenlos mit "Geschenkideen für Ihre Lieben zum Fest" geworben. Für den Einzelhandel ist der Advent eine der wichtigsten Jahreszeiten, denn dann wird der höchste Umsatz gemacht.Ursprünglich war der Advent eine Fastenzeit und für die Christen eine Zeit des Wartens auf die Ankunft von Jesus Christus. Vom Fasten haben sich die heutigen Adventsbräuche aber längst entfernt: Bereits im September bieten die Geschäfte Lebkuchen, Spekulatius und Zimtsterne an. Viele Menschen sehnen sich in dieser Zeit auch nach Ruhe und Besinnlichkeit. Doch die meisten fühlen sich stattdessen gehetzt: Sie eilen von einer Weihnachtsfeier zur nächsten, machen sich Gedanken, wo der Weihnachtsbaum gekauft wird, und jagen nach Geschenken für Freunde und Verwandte. Denn wie eine große Elektrohandelskette wirbt: "Weihnachten wird unterm Baum entschieden."
Ein Artikel aus Deutsche in Frankreich: Welcher Fremdsprachenlerner kennt sie nicht, die “Falschen Freunde”? Kaum einer, der sicheren Schrittes über das ständig und überall gestellte Bein dieser netten Kameraden steigt, ohne früher oder später doch zu stolpern./.../ Was bedeutet nun der Begriff Falsche Freunde? Darunter versteht man zwei Wörter aus verschiedenen Sprachen, die gleich oder ähnlich aussehen oder klingen, aber völlig verschiedene Bedeutungen haben. Deshalb ist es ratsam, nicht blind darauf zu vertrauen, dass Wörter, die gleich geschrieben oder gesprochen werden, auch dasselbe bedeuten.
Im Folgenden eine Liste:
Wir wollten 1995 von Daressalam in Tansania nach Mombasa fliegen. Ich habe Flugangst, wurde aber noch panischer, als ich sah, dass es sich um eine winzige Propellermaschine handelte. Zudem hingen die Kabel locker im Cockpit herum, teilweise mit Tesa geklebt und ummantelt. Als ich zögerte und nicht einsteigen wollte, wollte der Pilot wissen, was denn los sei. Ich sagte, dass ich lieber nicht mit seiner Maschine fliegen wolle. Daraufhin fragte er mich ernst: "Haben Sie den Kilimandscharo gesehen?" Ich nickte. "Und haben Sie auch den Ngorongoro-Krater gesehen?" Wieder bejahte ich. Darauf strahlte er mich an: "Na dann! Sie haben all die wichtigen Dinge gesehen, jetzt können Sie glücklich sterben!"
Vor ein paar Jahren auf einem Germanwings-Flug sagte die Stewardess während der Sicherheitseinweisung: "Unter Ihrem Sitz finden Sie die Schwimmwesten, wenn wir über Land fliegen, finden Sie an gleicher Stelle die Airbags." Schallendes Gelächter der Passagiere, aber auch einige verdutzte Gesichter. Auf dem gleichen Flug meldete sich der Kapitän: "Wir fliegen in 30.000 Fuß Höhe, das sind in etwa zehn Kilometer freier Fall." Mehr Anekdoten gibt es im Spiegel.
Learn German online bietet verschiedene Modedelle für Briefe im PDF Format und in Word: Angebot, Auftrag, Beschwerde... Für die 15 häufigsten Anlässe wurden Briefe konzipiert. Sehr praktisch!
Enfin: Pour les amateurs du poisson, voici une liste qui invite à la gourmandise - sans modération... source: Deutsche in Frankreich
Französisch, Spanisch, Deutsch - die Website Lingo4u bietet gut strukturierte Übungen zur Grammatik. Auch zum Ausdrucken.
Ein genialer Link, um die Aussprache zu üben/ Un site génial pour s'entraîner en prononciation: http://www.sitepal.com/ttswidgetdemo/
Ein Sizilianer, der als Schneeschipper arbeitet, hat zwischen April und August 350 Überstunden angemeldet. 40 davon bekam er auch bezahlt.
Wenn auf Sizilien die Sommersonne brennt, dürfte eigentlich niemand ernsthaft durch Schneemassen belästigt werden. Trotzdem hat ein Mitarbeiter des Katastrophenschutzes der sizilianischen Hauptstadt Palermo Überstunden für angebliches Schneeschaufeln in den Sommermonaten bezahlt bekommen. Die italienische Zeitung „La Repubblica“ berichtete, der Mann habe versucht, zwischen April und August insgesamt knapp 350 Überstunden für das Schneeschippen abzurechnen. Demnach wurde er letztlich für über 40 dieser Stunden bezahlt, bevor die Behörden die Zahlungen stoppten. Dem Bericht zufolge standen die Abrechnungen des Mannes im völligen Widerspruch zu den Gesetzen der Natur: Allein im August wollte der städtische Mitarbeiter demnach 200 Stunden lang Schnee beiseite geschaufelt haben – obwohl in dem Monat Temperaturen von rund 30 Grad Celsius im Schatten gemessen wurden.
Weitere kuriose Nachrichten gibt es hier.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlicht Tipps, wie man sich erfolgreich in Deutschland bewirbt. Praktisch im PDF-Format zum Ausdrucken.
Eine Internet-Seite, die schöne Einblicke in das Leben in und um Berlin bietet: Freunde von Freunden
Amüsante Lektüre: Eine Auswahl der besten Beschwerden deutscher Urlauber.
Die Messer waren so scharf geschliffen und die Gabeln so spitz, dass wir uns mehrfach verletzt haben. Wir waren gezwungen, eigene Bestecke zu kaufen. Rechnung anbei.
Aufgrund dessen, dass der Flatscreen in meiner Kabine nicht an der richtigen Stelle angebracht war und ich von meinem Bett aus den Kopf etwas neigen musste, hatte ich Probleme mit meinem Nacken und konnte insgesamt drei Tauchgänge nicht durchführen.
"Gefangen in Mauritius" - mit diesem Absender schrieb mir eine Kundin, Lehrerin für Deutsch und Geographie, einen erbosten Brief aus ihrem Urlaub auf der afrikanischen Insel. Sie erklärte, dass der Strand okay sei, beschwerte sich aber: Der Sonnenuntergang sei zu schnell! Die Zeit habe nicht für das romantische Abendessen mit ihrem Mann gereicht und auch nicht für ein von ihr angesetztes Versöhnungsgespräch. Dazu muss man wissen - und erst recht als Erdkundelehrerin -, dass die Insel nah am Äquator liegt und wegen der steileren Sonnenbahn die Abenddämmerung dort nun mal kürzer ist als bei uns. Mehr...
Der britische Sender BBC bietet auf dieser Seite seines Sprachlernportals kostenlose E-Mail-Sprachkurse für Französisch, Spanisch, Deutsch und Italienisch an (in der Regel für Anfänger geeignet). Wer einen 'Steps in 12 Weeks'-Kurs bestellt, erhält zwölf Mal einmal pro Woche eine E-Mail mit Lerntipps und kann am Ende per Online-Test seine Fortschritte prüfen.