En allemand, la honte et la pudeur partagent le même mot: die Scham. De même pour la fierté et l'orgueil: der Stolz. Ne serait-il pas possible d'éprouver l'un sans l'autre?
Der polnische Autor Henryk M. Broder lebt zwischen Berlin und Jerusalem. Sein aktuelles Buch knüpft an dem seiner Meinung nach übertriebenen, gefährlichen Toleranz- Gedanken vieler europäischer Gesellschaften an. Vorliegender Text ist ein Auszug aus Band Kritik der reinen Toleranz.
Französisch ist auf der Expolingua Berlin Gastsprache. Aus diesem Anlass können Französisch-Liebhaber ihr Wissen zu Sprache, Land und Leuten online testen. Wer die richtigen Antworten weiß, kann eines von fünf Mini-Abos des Sprachmagazins Écoute gewinnen.
Auch das ist interkulturelle Kommunikation: Auflehnung gegen weltweite Ernährungskontrolle. Comment toute alimentation naturelle devrait disparaître d'ici 2020, la dictature mondiale du cartel pétrole-chimie et un bon résumé écrit. Alarmierend!
Marseille lockt nicht nur mit seinem mediterranen Flair und Felsenbuchten. Marseille war auch die Wahlheimat vieler deutscher Exilanten. Walter Benjamin und Anna Seghers schrieben hier zum Teil ihre Werke. Sie suchten Schutz oder literarische Avantgarde.
Der Verein Passage und Co versucht, Studienreisenden die gemeinsame deutsch-(süd-)französische Geschichte näherzubringen. Ein Gespräch mit Sabine Günther. Interessierte können vom 19. bis 24. September am generationsübergreifenden Seminar Leben und Schreiben auf der Flucht: Marseille – Les Milles – Sanary-sur-Mer teilnehmen.
Ce journal est destiné à tel, créatif et sensible à la vie qui l'entoure et qui cherche son identité dans une société pluriculturelle. Dans une Europe en construction, comment développer l'unité tout en gardant la particularité de chaque culture qui la compose? Où bat le coeur de notre société? Quelles sont nos valeurs? Une âme française, allemande, ... existe-t-elle et si oui, où se manifeste-t-elle? Quels sont les écrits, les musiques, les images, les objets, les événements qui forment une culture?
Vous trouvez ici des documents en allemand et en français, et parfois dans une autre langue: articles de presse, images, histoires, pensées, extraits de films, chansons ... Les documents ne sont pas traduits. Si vous souhaitez raviver vos connaissances linguistiques de manière systématique, vous êtes invités à vous rendre dans le workshop.
.
Ce journal est également le porte-parole d’une association du même nom qui a pour but de sensibiliser le public à la découverte, l’apprentissage et la pratique des langues. Passerelles rassemble des personnes qui agissent dans un milieu culturel, artistique ou pédagogique exprimant leur identité par l’acte créatif. L’association soutient la communication interculturelle par toute sorte de rencontres et d’échanges et l'édition de guides linguistiques.
.
Dieses Journal richtet sich an den Menschen als kreatives Wesen auf der Suche nach seiner Identität in einer plurikulturellen Gesellschaft. Wie wächst dieses Gebilde Europa zusammen, wie bewahrt jede Kultur darin ihre Einzigartigkeit? Wo schlägt das Herz unserer Gesellschaft? Was sind unsere Werte? Gibt es so etwas wie eine deutsche, französische ... Seele und wenn ja, wo offenbart sie sich? Welches sind die Texte, Melodien, Bilder, Objekte, Ereignisse, die unsere Kultur formen?
Hier finden Sie verschiedene ausgesuchte französische, deutsche, und auch anderssprachige Dokumente: Artikel, Bilder, Geschichten, Gedanken, Filmausschnitte, Lieder ... Die Dokumente sind nicht übersetzt. Wenn Sie Ihre Sprachkenntnisse grundlegend auffrischen und pflegen möchten, können Sie das im workshop tun.
.
Passerelles ist ausserdem Sprachrohr eines gleichnamigen Vereins dessen Aufgabe die Sensibilisierung für Sprache und Kultur ist. Er verbindet Personen, die im kulturellen oder pädagogischen Bereich agieren und ihre Identität durch kreatives Handeln ausdrücken. Der noch junge Verein unterstützt interkulturelle Kommunikation mit Workshops, Konferenzen, Ausstellungen und der Herausgabe von Sprachführern.
In Kooperation mit dem Auswärtigen Amt veröffentlicht der Silberfuchs-Verlag am 1.9.2008 das Hörbuch „Deutschland hören“ – mit einem Geleitwort von Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Das Hörbuch erscheint in der Reihe der klingenden Kulturgeschichten aus dem Silberfuchs-Verlag. Die Autorin und ARD-Kulturjournalistin Corinna Hesse lädt ein zu Streifzügen durch die deutsche Kulturgeschichte - mit Informationen über Mythen, Kunst, Literatur, Architektur und Theater, mit Originalzitaten aus der Literatur und über 50 Klangbeispielen der deutschen Musikkultur. Gesprochen wird das Hörbuch von dem namhaften Schauspieler Rolf Becker.
Frankreich ist nicht nur das Land der Gourmets und Lebensfreude, der Nachbar ist auch Deutschlands wichtigster Handelspartner mit einem Binnenmarkt von rund 60 Millionen Konsumenten und ein Brückenkopf zu mehr als 100 Millionen Verbrauchern in den Nachbarländern. Trotz kultureller Annäherung bleiben Missverständnisse zwischen Teutonen und Galliern nicht aus. Vertragsverhandlungen platzen und angestrebte Fusionen scheitern, weil abseits von Kennzahlen und Bilanzen die Geschäftsgepflogenheiten des Partners häufig immer noch fremd sind.
Problem Nummer 1: Die Sprache
Das erste Hindernis beim Verhandeln mit französischen Geschäftspartnern ist die Sprache. Mag Englisch weltweit gültige Verhandlungssprache sein - in Frankreich ist sie es nicht. Immer noch sind die Bereitschaft und die Fähigkeit, sich auf Englisch zu unterhalten, die Ausnahme. Französisch bleibt die Sprache für Business und Verhandlungen, mit viel Esprit Cartesien, Subtilités, Rigueur und Jeux de Mots. Wer zu wenig Französisch beherrscht, sollte deshalb bereits im Vorfeld der Verhandlungen Dolmetscher einschalten. Geht es bei den Verhandlungen ins Detail und gestaltet sich das Vertragswerk kompliziert, empfiehlt es sich immer, einen französischsprachigen Juristen hinzuziehen. Doch das Beharren der Franzosen, nur in ihrer Muttersprache Verträge festzuzurren, schwindet durch die Internationalisierung der Geschäftswelt langsam. Die nachrückende Managergeneration spricht zunehmend Englisch - selbst Deutsch ist im Business auf dem Vormarsch.
Eine musikalisch illustrierte Hörreise des Silberfuchs Verlages
Die musikalisch illustrierte Hörreise der Kulturwissenschaftlerin Barbara Barberon-Zimmermann führt zu den Orten und Akteuren einer stolzen „Grande Nation“: zu Literaten und Philosophen wie Descartes und Rousseau, Victor Hugo und François Rabelais; zu den aufstrebenden gotischen Kathedralen und den flirrenden Momentaufnahmen der impressionistischen Maler; in die musikalischen Salons des königlichen Versailles und des kosmopolitischen Paris - der Hauptstadt schreibender Flaneure wie Charles Baudelaire.
Im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) sowie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat hat das Institut für Demoskopie Allensbach zwischen dem 4. und 17. April 2008 insgesamt 1.820 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahre mündlich-persönlich zum Thema ‚deutsche Sprache’ im weitesten Sinne befragt.
Ainsi, la catégorie de "Zuständigkeit" (le fait pour un collaborateur d'être compétent sur un dossier, responsable de son évolution et donc autorisé à prendre des décisions, ndlr) n'a pas d'équivalent en français. Lorsqu'il faut prendre une décision, le cadre français en réfère à sa hiérarchie, ce que son interlocuteur allemand de même niveau interprète comme un manque de motivation à l'égard du projet. A l'inverse, le PDG français n'appréciera pas de se trouver face à un chargé de mission !
Souvent, les malentendus ont lieu au niveau de la communication formelle la plus simple (au téléphone, dans un couloir), mais qui est fondamentale. Le Français est souvent dans l'implicite (discours, question). L'Allemand, lui, fonctionne avec des questions et des demandes précises.
Enfin, ce qui agace souvent les Français, c'est un mode de communication trop direct, qui risque de blesser le statut de l'autre. En Allemagne, la critique ouverte est une vertu, en France cela peut très mal passer. De leur côté, les Allemands s'agacent de la tendance à revenir sur des décisions prises."
Extrait d'une interview entre l'Ambasade allemande et Wolfram Vogel, directeur du bureau de Paris
Stratégies pour une communication interculturelle efficace:
Humour, gentillesse, diversité ... de plus en plus de Français quittent la France pour l'Angleterre: The guardian.
Wo ist zu Hause? Wie schafft man sich Heimat? Der neue Film des deutschen Oscar-Bewerbers Fatih Akin steht für ein globalisiertes Kino, das über die Kategorien des Nationalen erhaben ist.
Der durchschnittliche Deutsche ist ein bisschen bieder, ein bisschen brav, aber romantisch und pflegt seine Vorurteile. Das Ergebnis einer Spiegel Umfrage.
Eine aufschlussreiche Testreihe der Landeszentrale für politische Bildung.
Les 8 compétences clés pour l'éducation et la formation tout au long de sa vie:
.
1. Communication dans la langue maternelle
2. Communication en langues étrangères
3. Compétence mathématique et compétences de base en sciences et technologies
4. Compétence numérique
5. Apprendre à apprendre
6. Compétences sociales et civiques
7. Esprit d'initiative et d'entreprise
8. Sensibilité et expression culturelles
Ishtar Alabina est une chanteuse connue en Israël et dans certains pays arabes. Elle est née en Israël de mère égyptienne et de père d'origine marocaine et espagnole.
L'Année Européenne du dialogue interculturel débute à Berlin le 19 février 2008.
Aula intercultural: Toute culture est, fondamentalement, pluriculturelle et se construit grâce au contact entre différentes communautés de vie qui apportent leurs façons de penser, de sentir et d’agir. Il est évident que les échanges culturels ne produisent pas tous les mêmes effets ni conséquences, mais c’est à partir de ces contacts que se produiront le métissage culturel et l’hybridation culturelle... .
Etude de la Friedrich-Ebert-Stiftung: Apprendre de nos voisins.
Identität bedeutet Einzigartigkeit. Sie macht den Menschen zur Person, keiner anderen gleich, ersetzbar in ihren Funktionen, nicht aber in ihrem Wesen. Identität wird jeden Tag neu geschaffen. Mit jeder neuen Begegnung, in jeder Situation. Erziehung, Erfahrung und Entwicklung formen, aber letztlich wird man immer wieder entscheiden können: Verwerfen oder Bewahren?
Unsere Gesellschaft ist verzerrt von dem Zerfall der Werte, der Abwesenheit von Idealen und dem Gefühl der Ohnmacht. Kaum eine Ideologie greift noch, das Vertrauen in die Politik ist grundzerstört, Carpe Diem zum Carpe Noctem zerflossen. Die Jugend hin- und her gerissen zwischen Lethargie und Barrikaden. Einzig und allerorts ertönender Schlachtruf: Kaufkraft!
Identität entsteht über die Produkte, die wir uns leisten können zu konsumieren. Was aber vermittle ich meinen Studenten, ohne Vertrauen in ihre Welt, doch kraft ihrer Jugend geneigt, sich auf den Weg zu machen? Wie motiviere ich Menschen auf der Suche nach ihrem Platz in einer (Arbeits-)Welt, in der der einzelne nicht zählt und jeder ersetzbar ist? Wo übt sich das Recht auf Identität aus? Wo ist der Boden, aus dessen Fruchtbarkeit Menschen erwachsen, die ihre Einzigartigkeit spüren dürfen?
Ein weiterer Ruf erklingt aus den Kehlen der Zerstörer: Nehmt mich wahr! Sind wir zu nichts Besserem fähig als zu einer Welt, in der wenige fast alles und viele fast nichts besitzen, eingelullt durch Brot und Spiele, kaum mehr fähig, den desillusionierten Blick von abstumpfenden Medien hoch auf den Nachbarn zu erheben? Wissen wir denn nicht, dass allein das Hinsehen eine Waffe ist?
Tun wir's also: Sehen wir hin. Hören wir zu. Fühlen wir hin. Schaffen wir Raum für Geborgenheit, Vertrauen und Ichsein und entziehen der Angst den Boden.
Enquête de Christope Campos à la radio de l'institut de France: canal académie.
Enquête menée dans le cadre cette année du dialogue interculturel: 3 citoyens européens sur 4 considèrent enrichissant le dialogue avec d'autres cultures.
De l'accent! De l'accent! Mais après tout en-ai-je?
Pourquoi cette faveur? Pourquoi ce privilège?
Et si je vous disais à mon tour, gens du Nord,
Que c'est vous qui pour nous semblez l'avoir très fort
Que nous disons de vous, du Rhône à la Gironde,
"Ces gens là n'ont pas le parler de tout le monde!"
Et que, tout dépendant de la façon de voir,
Ne pas avoir l'accent, pour nous, c'est en avoir...